Der Vorstand
|
Wolfgang Vogel Vorsitzender |
ist Jurist und hat bis 2014 das Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und Ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein geleitet. Seit 1980 hat er in unterschiedlichen Funktionen in der Landesregierung Schleswig-Holstein, im internationalen Bereich, als ehrenamtlicher Bürgermeister der Gemeinde Felde, Vorsitzender des TUS Felde Aufgaben wahrgenommen, die für die nachhaltige Entwicklung und Bildung Bedeutung haben. Er gehört dem Förderverein seit dem Gründungsjahr an. Aufgaben im Verein: Vorsitzender, Vertreter des Vereins im Vorstand des BNUR, Satzungs- angelegenheiten, Vorbereitung von Veranstaltungen und vieles mehr. Mail: w.vogel[at]zukunft-sh.de |
![]() |
Hermann Schultz stellv. Vorsitzender |
war bis 2011 stellvertretender Schulleiter an der ehemaligen Gudewerdtrealschule und heutigen Gemeinschaftsschule in Eckernförde. Ehrenamtlich engagiert er sich seit vielen Jahren im Natur- und Umweltschutz. Ursprünglich aus der Anti-AKW-Bewegung kommend, war er - gemeinsam mit Prof. Dr. Dr. Berndt Heydemann - 1975 maßgeblich an der Gründung des Landesnaturschutzverbandes in Schleswig-Holstein beteiligt, in dessen Vorstand er 17 Jahre lang tätig war. Er hat intensiv am Aufbau der Stiftung Naturschutz mitgewirkt und war von 1989 bis heute im Stiftungsvorstand und Stiftungsrat tätig. Seit 1987 ist er Landesvorsitzender des NABU in Schleswig-Holstein. Er gehört dem Zukunftsverein seit seiner Gründung im Jahr 1997 an. Er ist Vorsitzender des Kuratoriums des Bildungszentrums für Natur, Umwelt und ländliche Räume (BNUR). Aufgaben im Verein: stellvertretender Vorsitzender, Vertreter von Nicoline Henkel im Vorstand des BNUR u.a. Mail: h.schultz[at]zukunft-sh.de |
|
Heide Trinks Schatzmeisterin |
hat 1992 mit dem Wechsel aus der freien Wirtschaft in den Landesdienst zum Aufbau der Akademie für Natur und Umwelt - 2008 umbenannt in Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein - ihr Hobby zum Beruf gemacht und ist nach fast 20 Jahren im Landesdienst seit 2011 im Ruhestand. Sie gehört dem Förderverein seit Gründung im Februar 1997 an. Aufgaben im Verein: Schatzmeisterin, Vertreterin von Wolfgang Vogel im Vorstand des BNUR, Mitwirkung an verschiedenen Aufgaben und Projekten Mail: h.trinks[at]zukunft-sh.de |
Beisitzerinnen und Beisitzer |
||
|
Beate Ahr |
ist Dipl.-Ing. für Landespflege und zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin. Seit Mitte 2009 ist sie Mitglied im Verein. Aufgaben im Verein: Vertreterin des Vereins im Kuratorium des BNUR und im Netzwerk Nachhaltigkeit Schleswig-Holstein, persönliche Betreuung der FöJ-Kraft, Veranstaltungs-vorbereitung u.a.. Mail: b.ahr[at]zukunft-sh.de |
![]() |
Jürgen Blucha |
Infos folgen... |
|
Nicoline Henkel |
ist Diplom-Ökotrophologin und arbeitet als Umweltberaterin und Abteilungsleiterin im Umweltschutzamt der Landeshauptstadt Kiel. Dem Zukunftsverein gehört sie seit 2013 an. Aufgaben im Verein: Vertreterin des Vereins im Vorstand des BNUR, Öffentlichkeitsarbeit, Pressetexte Mail: n.henkel[at]zukunft-sh.de |
![]() |
Prof. Dr. Wilfried Hoppe |
ist seit 2006 Lehrstuhlinhaber für Geographie-Didaktik an der Christian-Albrechts-Universität Kiel und Direktor des Zentrums für Lehrerbildung. In der Forschung und Lehre ist er in den Bereichen Didaktik einer Bildung für nachhaltige Entwicklung, Mediendidaktik und regionale Geographie Schleswig-Holsteins, Nordamerikas und Ostafrikas tätig. Dem Verein gehört er seit Anfang 2015 an. Aufgaben im Verein: Veranstaltungsvorbereitung, Vertreter des Vereins im Bundesumweltwett-bewerb, Vertreter von Beate Ahr im Kuratorium des BNUR Mail: w.hoppe[at]zukunft-sh.de |
![]() |
Dr. Jana Koerth |
ist Geographin und seit 2017 Postdoktorandin an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Seit 2019 ist sie selbstständige Beraterin zum Umgang mit den Folgen des Klimawandels sowie im Bereich Umweltbildung. Seit 2020 ist sie außerdem im Projektmanagement in einem Beratungsunternehmen tätig. Sie gehört dem Verein seit 2020 an. Aufgaben im Verein: Mitarbeit im Stifterforum der Stiftung Naturschutzgeschichte, Vertreterin von Jürgen Blucha, und zuständig für BNE-Kontakte im wissenschaftlichen Bereich |
![]() |
Dr. Eva Ritter |
ist Geoökologin und war bis 2014 als Associate Professor in Dänemark und davor in Island tätig. Ihre Arbeit umfasste ursprünglich Fragestellungen zu Stoffkreisläufen von Ökosystemen. Sie hat sich dann aber vermehrt mit dem Zusammenspiel von Mensch-Natur-Kultur befasst. Seit ihrem Umzug nach Schleswig-Holstein arbeitet sie im Bereich der nordischen Zusammenarbeit und möchte auch hier Nachhaltigkeitsthemen ansprechen. Sie gehört dem Verein seit Anfang 2017 an. Aufgaben im Verein: Veranstaltungsvorbereitung Mail: e.ritter[at]zukunft-sh.de |