Wer ist online

Aktuell sind 112 Gäste und keine Mitglieder online

Informationen zum Landesschüler:innenwettbewerb 2023

"Zukunftsfähiges Schleswig-Holstein"

 

 

 

Liebe Schüler:innen,


der Landeswettbewerb „Zukunftsfähiges Schleswig-Holstein“ bietet Euch eine Plattform, Euren Ideen als Impuls zur Gestaltung unserer Zukunft einzubringen und auf diese Weise einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung zu leisten. Ein funktionierendes System des Zusammenlebens setzt voraus, das die ökologischen, ökonomischen und sozialen Anforderungen nicht nur heute, sondern auch in der Zukunft erfüllt werden. Nachhaltig muss nicht nur lokal, sondern auch regional, national und global gehandelt werden. Der Verein Zukunftsfähiges Schleswig-Holstein e.V. , die AG Geographiedidaktik der CAU Kiel und die Brunsbüttel Ports GmbH sind gespannt auf Eure Ideen.

 

Welches sind die Ziele des Landesschüler:innenwettbewerbs?

Durch den Wettbewerb sollen Wissen und Handeln von Jugendlichen zur Nachhaltigkeit mit Blick auf den räumlichen Schwerpunkt „Schleswig-Holstein“ gefördert werden.

Junge Leute sollen motiviert werden, sich mit relevanten Nachhaltigkeitsfeldern zu Schle­swig-Holstein zu beschäftigen, um schließlich einen thematischen Schwerpunkt zu identifizieren und fachlich zu vertiefen. Gefragt sind neben Fachwissen zu dem thematischen Schwerpunkt aber auch Kreativität und Fähigkeiten zu interdisziplinärem Denken und Arbeiten. Besonders wichtig ist eine Handlungskomponente, z. B. im Sinne von Kommunika­tion (Informationshandeln), im Sinne von Alltagshandeln oder bürgerschaftlichem Engagement (z.B. Kontaktaufnahme mit Behörden, Firmen, NGOs etc.). „Vom Wissen zum nachhaltigen Handeln“ ist also das übergeordnete Ziel des Landesschüler:innen-Wettbewerbs.

Es gibt keine Beschränkung auf einzelne Schulfächer; Interdisziplinarität ist durchaus ein besonderes Merkmal des Wettbewerbs. Sowohl naturwissenschaftlich als auch gesellschaftlich Interessierte sind angesprochen, denn Nachhaltigkeitsaspekte sind vielfältig und betreffen in ihrer Komplexität diverse Lebensbereiche.

Je nach Problemstellung und Lösungsansatz können die Wettbewerbsbeiträge ihren Umsetzungsschwerpunkt in allen für Nachhaltigkeitsbildung relevanten Handlungsfeldern haben. Dazu zählen neben Naturwissenschaften, Technik, Wirtschaft und Konsum auch Politik, Gesundheit und Kultur.

 

Themenfelder des Wettbewerbs zur nachhaltigen Entwicklung:

  • Ressourcenschonendes Wirtschaften
  •  Konsumreduzierende Lebensstile in Stadt und Land
  • Klimahandeln (Klimaschutz und Klimaanpassung)
  • Erhalt von Vielfalt in Natur und Kultur

 

Wettbewerbsbedingungen

Ihr seid Schüler:innen in Schleswig-Holstein und mindestens 15 Jahre alt.

Die Projektskizze (freiwillig) und die Wettbewerbsarbeit werden sowohl von einzelnen Schüler:innen als auch von Schüler:innengruppen mit bis zu fünf Teilnehmenden angenommen. Auch Schulklassen oder größere Schüler:innengruppen können teilnehmen. In der Wettbewerbsarbeit müssen dann aber Kleingruppen mit bis zu fünf Teilnehmenden gebildet werden. Deren Themen müssen klar abgegrenzte und in sich geschlossene Teile des Projektvorhabens sein.

 

Der Wettbewerb

 

Phase I: Eure Projektskizze (bis 04.04.2023 einzureichen, freiwillig)

 

Gerne würden wir Eure geplanten Projektaktivitäten zunächst kennenlernen.
Skizziert bitte im Rahmen einer maximal zwei Textseiten umfassenden Projektskizze Eure Ideen zu einem der genannten Themenfelder. Die Projektskizze sollte Euer Wissen zum Ausdruck bringen und darstellen, was Ihr vorhabt oder schon unternommen habt, um einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung Schleswig-Holsteins zu leisten.
Wir prüfen gerne Eure Projektskizze mit dem Ziel, die Realisation Eurer Ideen zu unterstützen. Und wir geben Rückmeldung, was uns besonders gefällt! Die Einreichung einer Projektskizze ist freiwillig.

 

Phase II: Eure Wettbewerbsarbeit (bis 12.06.2023 einzureichen)

 

Eure Wettbewerbsarbeit sollte einen fachlichen Teil enthalten und darstellen, was Ihr mit Blick auf eines der Themenfelder des Wettbewerbs unternommen habt („Vom Wissen zum nachhaltigen Handeln“). Nachhaltigkeitshandeln kann z. B. Informationshandeln, Alltagshandeln oder bürgerschaftliches Engagement darstellen. Die Wettbewerbsarbeit sollte nicht mehr als 15 Seiten umfassen.

 

Wie werden die Preisträger/-innen ausgewählt?

Alle eingereichten und den Wettbewerbsbedingungen formal entsprechenden Arbeiten werden einem mehrstufigen Bewertungsverfahren unterzogen:

Gutachterliche Prüfung der eingereichten Projektarbeiten und erste Zuordnung jeder Arbeit zu einer der Preiskategorien (Hauptpreise (Geldpreise), ggf. Sonderpreise von Sponsoren, Teilnahmeurkunde)

Vorstellung der Gutachten und Erörterung der Wettbewerbsarbeiten in der Jury mit Blick auf das übergeordnete Ziel und besondere Bewertungskriterium „Vom Wissen zum nachhaltigen Handeln“.

Begründete Feststellung der Hauptpreisgewinner (Geldpreise) und ggf. der Gewinner weiterer Preise.

 

Der Landesschüler:innenwettbewerb „Zukunftsfähiges Schleswig-Holstein“ findet zum vierten Mal statt.

Infos zu den Preisträger:innen aus 2018, 2019 und 2022 können den Beiträgen Ergebnis 2018, Ergebnis 2019 und Ergebnis 2022 unter der Startseite entnommen werden. Ggf. können auch ausgezeichnete Arbeiten des ähnlich aufgestellten BundesUmwettbewerbs (BUW) ein Anhalt für die Auswahl der Projektarbeiten sein (Ausgezeichnete BUW-Projekte).

 

Die Preisvergabe

Die Preisvergabe erfolgt in Form einer Abschlussveranstaltung an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, zu der alle Teilnehmenden eingeladen werden.

 

 

Das Wichtigste nochmal im Überblick

Ablauf:

-  Wählt ein Thema

-  Skizziert Eure Projektidee (bis zu 2 Textseiten, freiwillig)

-  Reicht Eure Wettbewerbsarbeit ein (max. 15 Seiten)

-  Ihr gewinnt:

    1. Platz: 1.000€

    2. Platz: 600€

    3. Platz: 400€

 

Fristen:

Projektskizze: 04.04.2023

Wettbewerbsarbeit: 12.06.2023

Jeweils als PDF-Datei fristgerecht zusammen mit dem Anmeldeformular (s. unten) an

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! (max. 10 MB)

 

Downloads:

Anmeldeformular (PDF)

Flyer zum Landesschüler:innenwettbewerb (PDF)

 

Ein Projekt des Vereins „Zukunftsfähiges Schleswig-Holstein e.V. – Förderung der Bildung für nachhaltige Entwicklung e.V.“ in Kooperation mit der Arbeitsgruppe Didaktik der Geographie der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.

 

Unterstützt durch Brunsbüttel Ports GmbH.

 

Login

Spenden

Spendenkonto

Fördesparkasse

IBAN:
DE85 2105 0170 1002 1967 13

BIC: NOLADE21KIE

Mitglied werden

Wir brauchen Ihr Engagement ...
für eine zukunftsfähige Entwicklung in
Schleswig-Holstein. 

 

Werden Sie Mitglied!